Juli 2025
…
Juni 2025
Im Juni baute Stephan Hansjakob, Lehrer an den Beruflichen Schulen Altötting mit Schülerinnen und Schülern der 3. Klasse der Grundschule Teising einen SK14.

Als PDF hier verfügbar
Mai 2025
Anlässlich des Baukurses vom 06. – 08.05.2025 war auch die lokale Presse vor Ort. Im Alt-Neuöttinger-Anzeiger erschien am 17.05.2025 dieser Artikel. Den kompletten Artikel – auch mit englischer und französischer Übersetzung – als PDF findet ihr hier

Vom 06.05. – 08.05.2025 hielt EG Solar wieder einen Baukurs ab.
Diesmal mit Teilnehmern der Universität Hasselt (Belgien) sowie der
Universität Lubumbashi (DR Kongo).
Auch die lokale Presse war wieder anwesend – der Artikel dazu folgt kurzfristig.
Zu unserem Kurzvideo in drei Sprachen gibt es noch ein längeres Video
der Passauer Neue Presse (PNP) mit Audio auf YouTube
Unser Vorstandsvorsitzender Hans Michlbauer und seine Frau haben mit dem 𝗦𝗼𝗹𝗮𝗿𝗸𝗼𝗰𝗵𝗲𝗿 ein leckeres 𝗦𝗽𝗮𝗿𝗴𝗲𝗹𝗴𝗲𝗿𝗶𝗰𝗵𝘁 zubereitet.
Ein Video dazu gibt es hier





Birgit Biehl, die langjährige Vorsitzende des Vereins Gani-Dah e.V. berichtet hier über den Einsatz von unserem Solarkocher SK14 in Burundi und Mali.
Eine Auswahl der Werkzeuge in unserer Werkstatt kann hier heruntergeladen werden

April 2025
Vom 31.03. – 02.04.2025 fand wieder ein Baukurs statt.
Den detaillierten Bericht einer Teilnehmerin kann man hier nachlesen (nur in Deutsch verfügbar).

Februar 2025
Baukurs Frühjahr 2025
Mehr Details unter https://eg-solar.de/baukurse/


Januar 2025
Khost/Afghanistan – Evaluierung der ersten 100 Solarkocher
Der ergänzte Projektbericht ist nun hier verfügbar

Dareda / Tansania
Der ergänzte Projektbericht zu Dareda ist nun hier verfügbar
Oktober/November/Dezember 2024
Weihnachten 2024
Liebe Mitglieder, Unterstützer und Freunde des solaren Kochens,
euch und euren Familien wünschen wir ein besinnliches Fest und ein frohes und gesundes Jahr 2025.
Unseren Jahresrückblick 2024 findet ihr hier

Tlaxcala / Mexiko
Im Oktober lieferten wir einen Spendenkocher SK 14 an die Universidad Politécnica de Tlaxcala.
Vor ein paar Tagen schickte uns Dr. Julio Teloxa Reyes folgende Bilder, über die wir uns sehr gefreut haben.
Am 14. Mai 2024 fand in Paris der „Clean Cooking in Africa”-Gipfel der International Energy Agency (IEA) statt. Die hier vorgestellten bzw.
herausgearbeiteten Fakten und Erkenntnisse wurden erneut auf der COP29 in Baku aufgegriffen, wie u.a. „African Business“ hier berichtete.
Wir wissen bereits seit langem um die gesundheitlichen Schäden für Frauen und Kinder, die nach wie vor – nicht nur – auf dem afrikanischen
Kontinent über offenem Feuer unter Zuhilfenahme von Holz, Holzkohle und anderer fossiler Brennstoffe – kochen.
Darüber hinaus sind wir auch besorgt, welche Auswirkung auf das Klima die Nutzung fossiler Brennstoffe und das Abholzen wertvollen
Baumbestandes durch eine weiter anwachsende Bevölkerung auf dem afrikanischen Kontinent haben wird.
Seit mehr als 30 Jahren ist unser Ziel, durch unsere Solarkocher einen Beitrag zur Reduzierung dieser Risiken zu leisten.
Vielleicht nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber wir sind dennoch nach wir vor enthusiastisch und halten uns an das afrikanische Sprichwort:
„Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“
Solares Kochen in Äthiopien:
Experimentelle Prüfung und Leistungsbewertung des Solarkochers SK14
steht hier zum Download bereit

Juli 2024
IES La Merced – Burundi
Im Rahmen des Erasmus+ Projektes wurden über das IES La Merced u.a. drei Solarkocher EG Solar SK14 nach Burundi mitgenommen und Solares Kochen vor Ort – u.a. an der Université Polytechnique de Gigeta http://www.upg.edu.bi/ und dem Kloster der Salesianischen Schwestern von Gitega vorgestellt.
Mai 2024
IES La Merced, Valadolid, Spanien
Das 𝗜𝗻𝘀𝘁𝗶𝘁𝘂𝘁𝗼 𝗱𝗲 𝗘𝗱𝘂𝗰𝗮𝗰𝗶ó𝗻 𝗦𝗲𝗰𝘂𝗻𝗱𝗮𝗿𝗶𝗮 (𝗜𝗘𝗦) 𝗟𝗮 𝗠𝗲𝗿𝗰𝗲𝗱 http://ieslamerced.centros.educa.jcyl.es/sitio ist eine öffentlich finanzierte Bildungseinrichtung, die der Consejería de Educación de la Junta de Castilla y León untersteht.
Anfang Mai hielt sich unser Vorstandsvorsitzender, Hans Michlbauer, an 3 Nachmittagen zu einem Solarkocherbaukurs an der Schule auf. Insgesamt 10 Lehrerinnen und Lehrer nutzten die Zeit nach Unterrichtsschluss um alles über die Fertigung der Bauteile, der Montage und der Handhabung unseres 𝗣𝗮𝗿𝗮𝗯𝗼𝗹𝘀𝗼𝗹𝗮𝗿𝗸𝗼𝗰𝗵𝗲𝗿𝘀 𝗦𝗞𝟭𝟰 zu erfahren.
Den ersten Nachmittag wurde zuerst die Projektarbeit von 𝗘𝗚 𝗦𝗼𝗹𝗮𝗿 𝗲.𝗩. vorgestellt und im Anschluss ein vorab geschickter Alukocher montiert und natürlich sofort ausprobiert. Ausführliche Berichte und viele schöne Fotos gibt es auch auf der Facebook-Seite vom IES La Merced